Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung.

Darüber hinaus stellt sie unterstützende Fähigkeiten für alle Teil-Einheiten des THW zur Verfügung.

Dies stellt unter anderem sicher, dass die Ortsverbände in Einsatzsituationen über einen gewissen Zeitraum unabhängig arbeiten können. Deshalb erledigt die neue Teileinheit verschiedene Aufgaben wie Beleuchten, Transport zu Wasser und zu Land, Pumpen sowie die Notunterbringung und -versorgung eigener Kräfte und die Versorgung mit Kraftstoff.

In ihrer derzeitigen Ausrichtung kann die FGr N zuallererst als interne Unterstützungeinheit eines Technischen Zuges betrachtet werden. Sie kann hier weitestgehend logistisch unterstützen und die temporäre Unterbringung der Einheite wie auch deren Versorgung (teilweise) übernehmen. Somit trägt sie in besonderem Maße zur Autarkie, welche im Katastrophenfall von besonderer Wichtigkeit ist, einer Einheit bei.
Neben der Erfüllung dieser Aufgabe, die auch das Zusammenspiel mit weiteren Fachgruppen (Elektroversorgung, Infrastruktur, Logistik) beinhaltet, kann die FGr N aber auch personell und materiell technische Hilfe verschiedenster Art leisten und somit die Bergungsgruppen und schweren Bergungsgruppen in ihrer Arbeit unterstützen. 

Aufgaben der Fachgruppe "N"

  • Arbeiten am Waser
  • Beleuchten
  • Elektroarbeiten
  • Zerteilen von Holz
  • Pumparbeiten
  • Transportieren von Gütern und Gefahrgütern
  • Transportieren von Personen
  • Notunterbringung
  • Notversorgung
  • Durchführen von technischer Hilfe
  • Transportieren von Personen und Gütern auf dem Wasser

Kernaufgaben laut Stärke- und Ausstattungsnachweis:

  • Arbeiten an Gewässern im Uferbereich (Versorgungs- Logistikmaßnahmen, Gefahrenbeseitigung)
  • Beleuchtung (Beleuchtung von einzelnen Punktuellen Einsatzstellen bis hin zu Flächen von 150m² oder Strecken von 50m)
  • Elektroarbeiten bis zu 50 kVA (Betrieb von mobilen Stromerzeugern zur Herstellung einer Notstromversorgung)
  • Pumparbeiten (bis zu 5000 l/min über 200m länge mit Unterschiedlichen Pumpen)
  • Transport von Gefahrgütern
  • Transport von Gütern (zu Land, Transport von Stückgütern jeglicher Art bis zur maximal Grenze der Zuladung der Fahrzeuge)
  • Transport von Personen (zu Land, Transport von Personen der eigenen oder anderer Teileinheiten)
  • Notunterbringung (behelfsmäßige Unterbringung, Betreuung und Verpflegung von Einsatzkräften und Betroffenen in der Nähe des Einsatzgebiets)
  •  Notversorgung (eine erste Notversorgung von Einsatzkräften und Betroffenen mit den erforderlichen Unterkünften, Verbrauchsmitteln / Betriebsstoffen und die damit zusammenhängenden Aufgaben)
  •  Durchführung von technischer Hilfe (Unterstützung anderer Teileinheiten des THW)
  • Transportieren von Gütern (zu Wasser, bis ca. 500kg)
  • Transportieren von Personen (zu Wasser, Transport von Personengruppen bis ca. 10 Personen inkl. Betriebspersonal)
  • Transport von Containern (10-Fuß oder 20-Fuß ISO-Norm-Container)

 

Zu den weiteren Aufgaben gehören:

  • Tragen Atemschutz (leicht, Halb- Vollmasken mit Filter, schwer, Vollmaske mit unabhängiger Luftversorgung)
  • Tragen CSA (leicht, Durchführung jeglicher Arbeiten mit dem leichten Chemikalienschutzanzug)
  • Absperren/ Absichern (Absicherung einer Einsatzstelle und eine Absicherung bzw. Kennzeichnung gegen unbefugtes Betreten)
  • Erkunden (Erkundung von Schadensgebieten oder Einsatzstellen)
  • Ersthelfen (Leisten Erster Hilfe im Sinn einer einfachen Erstversorgung)
  • Führen (Führung in der eigenen Teileinheit und ggf. weiteren unterstellten Trupps, Kommunikation mit der übergeordneten Führungsebene)
  • Transportfähigkeit sicherstellen (Sicherstellung, dass der Transport von Gütern und Personen durchgeführt werden kann)